Padel Tennis ab Frühjahr 2025 im MSC
Zwei neue Padel Courts in München – jetzt buchen!
Keine Sportart ist in den vergangenen Jahren schneller gewachsen als Padel. Und ab Ende März 2025 gibt es auch im Münchner Sportclub die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten spannende Matches zu liefern oder einfach nur Spaß in einer Disziplin zu haben, bei der jeder Sportbegeisterte auf Anhieb Erfolgserlebnisse genießt.
Auf zwei neuen Plätzen könnt Ihr ab Montag, den 24.03.2025 – eingebettet in die wunderschöne Anlage des MSC – von 07:00 bis 22:00 Uhr beinahe rund um die Uhr dem Padel frönen. Denn selbstverständlich sind unsere Courts mit Flutlicht auch bei Dunkelheit bespielbar.
Platzbuchung mit ebusy
Registriert euch in unserem bewährten eBusy-System und bucht anschließend einen Court entweder für 60 Minuten (wochentags bis 16 Uhr) oder für 90 Minuten (ab 16 Uhr und an den Wochenenden). Buchungen sind wochentags bis 16 Uhr nur zur vollen Stunde möglich, ab 16 Uhr und an Wochenenden sind nur „lückenlose“ Buchungen, d.h. im direkten Anschluss an die vorhergehende Buchung, möglich.
MSC-Mitglieder: Für Tennis-Mitglieder ist eine erneute Registrierung nicht erforderlich, MSC- Hockey-, Passiv-, und Fördermitglieder müssen sich einmalig registrieren und werden für die Mitglieder-Tarife freigeschaltet. Im Testbetrieb können MSC-Mitglieder bis 13.04.25 ohne Platzgebühr buchen!
Externe Spieler: Nach Registrierung ist eine Buchung ab dem 14. April 2025 möglich.
Betreuung durch unsere Tennisschule
Für kompetente Begleitung durch zertifizierte Coaches ist durch die Tennisschule Oli Krumnikl gesorgt. In der Tennisschule können auch Padel-Schläger, Bälle und weiteres Zubehör ausgeliehen oder gekauft werden.
Nutzung
Bitte nutzt saubere Schuhe auf dem Platz und bitte KEINE Kunstrasenschuhe, die den Untergrund beschädigen.
Was ist Padel Tennis?
1. Was ist Padel Tennis?
Padel ist ein Racket-Sport, der in einem geschlossenen, rechteckigen Spielfeld gespielt wird. Es wird hauptsächlich im Doppel (2 gegen 2) gespielt, es gibt aber auch Einzel-Varianten. Der Sport wird mit einem Padel-Schläger (der kleiner und ohne Saiten ist) und einem Padel-Ball gespielt, der dem Tennisball ähnelt, jedoch mit etwas weniger Druck.
2. Regeln
-
Spielfeld: Ein Padel-Court ist 10 Meter breit und 20 Meter lang, umgeben von Wänden (ähnlich wie bei Squash). Die Wände sind Teil des Spiels, und der Ball darf sie nach dem Aufspringen berühren.
-
Aufschlag: Der Aufschlag erfolgt unterhalb der Hüfte, ähnlich wie beim Tennis. Der Ball muss in das diagonale Aufschlagfeld des Gegners gespielt werden.
-
Punkte: Die Zählweise ist ähnlich wie beim Tennis (15, 30, 40, Spiel). Der Unterschied ist, dass der Ball nach dem ersten Aufprall auch die Wände des Spielfeldes berühren kann, solange er innerhalb der Grenzen bleibt.
-
Wände: Nach dem ersten Aufprall darf der Ball die Glaswände oder das Netz berühren, was das Spiel strategisch komplexer macht.
3. Wichtige Unterschiede zu Tennis
-
Schläger: Padel-Schläger sind viel kleiner und leichter als Tennisschläger. Sie haben keine Saiten, sondern eine feste, perforierte Fläche.
-
Spielfeldgröße: Padel-Courts sind viel kleiner als Tennisplätze, was das Spiel schneller und dynamischer macht.
-
Wände: Die Verwendung von Wänden, die den Ball zurück ins Spiel bringen können, sorgt für mehr strategische Tiefe und Überraschungsmomente.
4. Ursprung und Geschichte
Padel wurde in den 1960er Jahren in Mexiko von Enrique Corcuera erfunden, der ein kleines Tennisfeld ummauerte, um die Spielfläche zu verkleinern. Der Sport gewann vor allem in Spanien und Lateinamerika schnell an Popularität und ist mittlerweile auch in vielen anderen Ländern sehr gefragt.
5. Vorteile von Padel
-
Einsteigerfreundlich: Padel ist leicht zu erlernen, da es weniger technisches Können erfordert als Tennis. Die kleineren Felder und die Möglichkeit, Wände zu nutzen, machen das Spiel zugänglicher.
-
Kondition: Padel fördert die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Es ist ein gutes Herz-Kreislauf-Training und auch gelenkschonender als Tennis.
-
Geselligkeit: Da Padel hauptsächlich im Doppel gespielt wird, fördert es Teamarbeit und Kommunikation.
6. Ausrüstung
-
Schläger: Der Padel-Schläger ist in der Regel aus leichtem Material wie Carbon oder Glasfaser gefertigt. Er hat keine Saiten, sondern eine feste, perforierte Oberfläche.
-
Ball: Der Padel-Ball sieht aus wie ein Tennisball, ist aber etwas weicher und weniger druckvoll. Man kann auch mit normalen Tennisbällen spielen, bevorzugt mit bereits bespielten Bällen.